einheit von kunst und technik:
das design des wilhelm wagenfeld
die geschichte der formgestaltung für "jenaer glas" produkte führt in die 1930er jahre zurück und ist eng mit dem bauhauskünstler wilhelm wagenfeld verbunden, der als wegbereiter des deutschen industriedesigns gilt. die einheit von kunst und technik als leitgedanke der bauhausphilosophie brachte wilhelm wagenfeld und erich schott 1931 an einen tisch. von 1931 bis 1935 entstanden zahlreiche produkte von wilhelm wagenfeld, unter anderem der eierkoch nr. 1 von 1933 und der eierkoch nr. 2 von 1934. diese eignen sich zur zubereitung von eiern im glas wie für süßspeissen, pasteten und vielem mehr. das unverwechselbare gefäß ist hitzebeständig, spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet (ohne metallteile).
(text und foto: zwiesel kristallglas ag)
der eierkoch wird jetzt bei der zwiesel kristallglas ag produziert, die auch für weitere produkte von wilhelm wagenfeld die rechte innehat.